Bei dem von der Stelle für Personalentwicklung angebotenen Einzelcoaching werden Sie in 1 bis 3 etwa 2-stündigen Sitzungen zu konkreten Fragestellungen bzw. einzelnen Anliegen aus ihrem beruflichen Umfeld Klärungen erarbeiten und Lösungsansätze entwickeln. Das Coachingangebot soll Sie unterstützen, ihre Fähigkeiten und Kräfte, ihre Ideen und Begeisterung für aktuelle Themen bzw. Veränderungsprozesse herauszuarbeiten und so neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Das Erzbischöfliche Ordinariat Bamberg freut sich darauf, am 22. April 2010 16 Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Arbeitswelt am Domberg zeigen zu können.
In Zusammenarbeit mit dem Diözesancaritasverband und dem Caritasverband Nürnberg bietet die Erzdiözese Bamberg erneut Seminartage für pädagogische Mitarbeitende katholischer Kindertagesstätten an, die sich in Elternzeit oder Sonderurlaub befinden und im laufenden oder nächsten Kindergartenjahr in den Beruf zurückkehren. Sie finden am Mittwoch, 24. Februar 2010 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr in der katholischen Stadtkirche Nürnberg und am 14. April 2010 im Bistumshaus St. Otto in Bamberg statt.
Auch das Erzbischöfliche Ordinariat Bamberg öffnete zum Girls’ Day am 23. April 2009 erstmals für einen Tag Schülerinnen zum Hineinschnuppern die Pforten. Wie die Mädchen und Jungen den Tag erlebt haben, lesen Sie hier
Nach Beratung in der Ordinariatskonferenz wurde die früher eingerichtete Abteilungsleiterkonferenz in neuer Form und mit verändertem Personenkreis wieder belebt.
Auf Grund der positiven Resonanz zum letzten Seminartag für Mitarbeitende in Elternzeit oder Sonderurlaub, bieten wir auch dieses Jahr einen Tag mit viel Informationen und Austauschmöglichkeiten für Beschäftigte der Erzdiözese Bamberg an. Er findet am Mittwoch, 30. Juli 2008 von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der Landvolkshochschule Burg Feuerstein bei Ebermannstadt statt. Auf dem Programm stehen Informationen über aktuelle Themen aus dem Erzbistum, über Neuigkeiten und laufende Projekte. Der Nachmittag wird ganz im Zeichen der Begegnung und des Dialogs stehen. In kleineren Gruppen können individuelle Fragen an berufsgruppenbezogene Arbeitgeber- und Mitarbeitervertretungen geklärt werden und Erwartungen sowie Wünsche an den Arbeitgeber gesammelt werden.